Siebträgermaschinen Vergleich
Liebe Gäste, herzlich Willkommen auf siebtraegermaschine.org - als leidenschaftliche Espressotrinker haben wir uns einige Siebträgermaschinen vorgenommen und unserem Test unterzogen.
Von Zeit zu Zeit wird diese Webseite durch weitere Testberichte und Inhalte rund im Espresso ergänzt werden.
Was finden Sie auf dieser Seite?
Bis hierher haben wir uns vor allem Maschinen angesehen, die für private Zwecke nutzbar sind und durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen, wie die Beem D2000, die DeLonghi EC 330 und die kMix von Kenwood. Noch für den Hausgebrauch geeignet, aber auch schon in der kleinen Gastronomie einsetzbar ist die Gastroback 42612.
Schauen Sie sich auch in unserem kleinen Siebträgermaschinen Shop um und finden Sie tolle Angebote.
DeLonghi EC 330 S im Test
Die EC 330 S von DeLonghi erwies sich im Test als Sympathieträger auf den ersten Blick. Mit ihrer schönen Edelstahloptik und guter Verarbeitung passt sie in jede Küche und ist zudem absolut pflegeleicht. Die Maschine ist von jedermann leicht zu bedienen, sodass es keiner großartigen Fachkenntnisse bedarf. Bevor Sie jedoch Ihren ersten Espresso genießen, ist es ratsam, die Espressomaschine einen Leerlauf machen zu lassen. So erreicht sie schnell die Betriebstemperatur und mit dem durchgelaufenen Wasser erwärmen Sie schon mal Ihre Tasse. Ein absoluter Genuss neben dem Espresso ist der Milchschaum. Aufgrund des "Cappuccino Systems”, welches Dampf, Luft und Milch in einen üppigen Schaum verwandelt und mithilfe der gut angebrachten und nutzbaren Aufschäumdüse ist die Benutzung und Zubereitung des Schaums ein Leichtes. So kommen auch Cappuccino Liebhaber auf ihre vollen Kosten. Zudem verfügt die Maschine über separate Schalter zum Ein- und Ausschalten der Espresso- sowie der Cappuccinofunktion und vermeidet somit hohe Stromkosten. Dank der Kontrollleuchten wissen Sie auch immer, in welchem Modus die Maschine sich befindet. Bevorzugen Sie Pads oder doch lieber Pulver? Das spielt bei der EC 330 S keine Rolle, denn mit nur einem Siebträgereinsatz können Sie beides verwenden. Der Wassertank mit einer Kapazität von 1 Liter ist durchsichtig und somit haben Sie den Füllstand immer vor Augen. Die getrennten Thermostate für Kaffee und Dampf sorgen für eine kurze Aufwärmphase und Espressogenuss der besonderen Art. Ein kleiner Nachteil ist der 15 bar Pumpendruck, welcher die leichte Maschine ein wenig zum Klappern bringt. Jedoch entschädigt das Endergebnis für genussvolle Momente. Preislich lohnt sich eine Anschaffung der Delonghi EC 330 S aktuell - mit 23% Rabatt liegt die Maschine aktuell bei amazon.de bei 150¤ (11/2014).
Bewertungen
- "Zurecht ein Bestseller, kann ich guten Herzens empfehlen”
- "Spitzenkaffee mit kleinen Macken”
- "Habe die Maschine aufgrund der Kaufempfehlung hier gekauft und spreche erneut eine dicke Kaufempfehlung aus!”
Technische Details
- Exklusives Edelstahl-Gehäuse
- Transparenter Wassertank (Kapazität: 1 l.)
- E.S.E.-System
- Neuer, spezieller CREMA-Siebträger für PADS und gemahlenen Kaffee
- "Cappuccino System”: Mischt Dampf, Luft und Milch zu einem üppigen Cappuccino-Milchschaum
- Separate Schalter zum Ein-/Ausschalten, für die Espressofunktion und Cappuccinofunktion, jeweils mit Kontrollleuchte
- Getrennte Thermostate für Kaffee und Dampf
- Selbstentlüftung, Edelstahlkessel, 15 bar Pumpendruck
Beem D2000.615 Espresso Perfect Crema Plus im Test
Den nächsten Test widmen wir der Beem D2000.615 Espresso Perfect Crema Plus - Edition Eckart Witzigmann in brilliantrot. Die kleine aber feine Espressomaschine ist zur Benutzung von Pads sowie Pulver geeignet, welche im Filterhalter aus massivem Aluminiumguss verankert werden. Sie besitzt einen abnehmbaren Wassertank der 1,5 Liter fasst und macht das Wasser nachfüllen zu einem Kinderspiel. Die äußerst praktische und ebenso leicht entnehmbare Auffangschale lässt sich schnell reinigen und wieder einsetzen. Aufgrund der kurzen Aufheizphase von ca. 20 Sekunden und der schnellen Füllzeit der Tasse von ca. 5 Sekunden kann der morgendliche Espresso auch mal schnell auf dem letzten Drücker genossen werden. Der Dank geht hierbei an das elektronische Temperaturregelsystem für eine optimale Kaffeetemperatur. Trotz der kurzen Aufwärmphase bereitet die Maschine eine nahezu makellose Crema. Das neuartige und einzigartige Thermoblock Heiz- und Pumpsystem mit der Edelstahl-Wasserleitung für korrosionsfreien und geschmacksneutralen Wasserdurchfluss garantieren einen unverfälschten Kaffeegenuss. Die Liebhaber von Cappuccino und Milchschaum kommen bei der Espresso Perfect Crema Plus voll auf ihre Kosten, denn die Maschine zaubert Milchschaum wie in Bella Italia. Ein Manko ist, dass die Aufschäumdüse etwas länger sein könnte, um kleinere Milchmengen auch in höheren Gefäßen aufschäumen zu können. Dank der leistungsstarken 1350 Watt kommt aus der Aufschäumdüse nur der gewünschte Druck statt der üblichen gewohnten Wassertropfen. Ebenso ein Manko ist, es fehlt der Espresso Perfect Crema Plus der Standby Schalter, denn sie verfügt nur über einen Powerknopf.
Ein großes Plus ist die Bedienungsanleitung, die mit 38 Seiten im deutschen Sprachteil so gut wie keine Fragen zur Bedienung offen lässt.
Die Beem D2000.615 ist momentan bei amazon.de im Angebot, aktuell liegt die Maschine bei circa 93¤ - man spart ganze 46% (hier geht’s zum Angebot).
Bewertungen
- "Top Gerät, das einen super Espresso zubereitet”
- "Gut zu bedienen und sehr leckeres Ergebnis”
- "diese ist bei dem Preis-Leistungsverhältnis nicht zu toppen!”
Technische Details
- Bereitschaftsleuchte und Powerleuchte
- Filterhalter aus massivem Aluminiumguss
- Mit elektronischem Temperaturregelsystem für eine optimale Kaffeetemperatur
- Neuartiges und einzigartiges Thermoblock Heiz- und Pumpsystem mit Edelstahl-Wasserleitung für korrosionsfreien, geschmacksneutralen Wasserdurchfluss und für unverfälschten Kaffeegenuss
- Ca. 1350 Watt
ES 021 kMix Espressomaschine von Kenwood im Test

Bewertungen
- "Der Latte Macchiato wird toll und auch größere Tassen passen darunter wenn man den Tropfschutz raus nimmt.”
- "Auch nach 18 Monaten täglich mehrmaliger Nutzung läuft dieses Gerät hervorragend”
- ” Kaffeegenuss pur.”
Technische Details
- Größe und/oder Gewicht: 16,5 x 28,5 x 36,5 cm ; 5 Kg
- Produktgewicht inkl. Verpackung: 7 Kg
- Modellnummer: ES 021
Die DeLonghi EC 860.M Espresso-Siebträgermaschine im Test

Die starken Seiten der DeLonghi EC 860.M
Neben der vielseitigen Verwendung überzeugt die Siebträgermaschine durch ihre zahlreichen Feature. So verfügt der DeLonghi-Automat über einen Milchaufschäumer, der die automatische Herstellung von Cappuccino erlaubt. Zudem kann die Siebträgermaschine die Tassen wärmen und führt eine automatische Reinigung vor jeder Benutzung aus. Der Wasserempfänger und Tassenwärmer kann darüber hinaus entfernt werden. Es ist auf diese Weise möglich, nicht nur Becher, sondern auch Kannen unter die Düsen der EC 860.M zu stellen.
Das Format der Maschine bleibt trotzdem kompakt: Mit den Massen 44 (Länge) x 41 (Breite) x 33 (Höhe) cm lässt sich das Gerät leicht in der Küche oder auch auf einem Regal verstauen. Die Brühtemperatur kann darüber hinaus individuell eingestellt werden. Bei mehreren Personen in einem Haushalt kann so jeder Kaffee nach den eigenen individuellen Vorlieben trinken. Durch den hohen Pumpendruck von 15 Bar wird er schnell ausgegeben. Hierfür ist die Maschine zudem verhältnismäßig leise - aber natürlich trotzdem hörbar. Das einfache Bedienfeld stellt auch Anfänger nicht vor unlösbare Aufgaben. Zur Zeit sparen Sie außerdem 28% beim Kauf der EC 860.M bei amazon.de - der aktuelle Preis liegt bei circa 282¤ und damit über 100¤ unter dem Normalpreis.
Die Schwachpunkte der DeLonghi EC 860.M
Bedauerlich ist vor allem das geringe Fassungsvermögen des Wassertanks. Da dieser nur einen Liter aufnimmt, muss man nach zwei großen Bechern bereits wieder nachfüllen. Wünschenswert wäre zudem auch ein ECO-Modus gewesen - insbesondere dann, wenn die Maschine während der Arbeit lange läuft. Profi-Kaffeetrinker könnten sich außerdem daran stören, dass keine einwändigen Siebe mit dem Gerät verwendet werden können.
Fazit: Eine sehr empfehlenswerte Maschine
Die Kritikpunkte sollen jedoch nicht den sehr guten Gesamteindruck der EC 860.M schmälern. Schließlich gibt es bei jeder Maschine Dinge, die hätten besser sein können. So gilt, dass insbesondere Anfänger mit der Siebträgermaschinen einen sehr guten Griff machen. Sie verdient sich 4,5 von 5 Punkten.
Bewertungen
- "Eine gute Hybridmaschine mit leichter Bedienung”
- "Eine konkurrenzlos gute Kaffeemaschine”
- "Für den normalen Hausgebrauch macht die Maschine tollen Kaffee, Espresso und auch guten Milchschaum.”
- Sehr Reinigungsintensiv
- Pumpendruck zu gering und kann nicht eingestellt werden
Technische Details
- Patentiertes Milchaufschäumsystem
- Energiesparfunktion
- Professioneller Siebträger
- Tassenwärmer
- Milchaufschäumdüse
BEEM Germany D2000.550 i-Joy im Test

Die Stärken der BEEM Germany D2000.550 i-Joy
In das Gerät ist eine automatische Milchschaumdüse integriert, mit der Cappuccino oder sonstige Mixgetränke sehr leicht gelingen. Der Automat heizt außerdem überaus schnell auf und garantiert durch einen Wasserdruck von 15 Bar, dass möglichst volle Aromen aus dem Kaffee gewonnen werden. Dabei können sowohl Pads als auch Pulver verwendet werden. Die Bedienung ist denkbar einfach: Zur Auswahl stehen Espresso, Cappuccino sowie Café Crema. Der Benutzer kann außerdem die Größe der auszugebenden Kaffeemenge wählen. Auf diese Weise können auch zweit Tassen zur gleichen Zeit gemacht werden.
Die Schwächen der BEEM Germany D2000.550 i-Joy
Die Maschine ist in erster Linie eine Espresso-Maschine, weshalb der Platz unter den Düsen ausgesprochen gering ausfällt. Große Becher können nicht verwendet werden. Dies würde ohnehin wenig Sinn machen, weil der Tank nur 1,7 Liter Flüssigkeit fasst. Alleine reicht dies aus, wenn man jedoch mit mehreren Personen einen Kaffee trinken möchte, muss man schnell nachfüllen. Hat man außerdem Milch verwendet, muss man den entsprechenden Tank sehr gut putzen, um wirklich alle Restbestände entfernen zu können. Einfaches Durchspülen reicht in diesem Fall nicht aus.
Fazit: Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Trotz der genannten Schwachpunkte kann man nur jeder Person, die leckeren Kaffee einfach erzeugen möchte, zum Kauf der BEEM D2000 raten. Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei diesem Gerät sehr gut. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 259¤ - aktuell gibt es die D2000.550 i-Joy 29% günstiger für circa 185¤ bei amazon.de.
Die wenigen Nachteile lösen sich zudem nach regelmäßiger Benutzung in Routine auf. Die BEEM erhält 4,5 von 5 Punkten.
Bewertungen
- "Heiß, Legger und Pflegeleicht”
- "Übertrifft alle Erwartungen-Fantastisch”
- "Preis Leistung sehr gut”
- "…scharf riechender Wassertank”
- "wahnsinnig laut und heiß”
Technische Details
- Maße: 33 x 27 x 37,5 cm ; 4,9 Kg
- Halbautomatische Kaffee- und Espressomaschine mit ca. 15 bar Druck für die wahren Kaffee- und Espresso Gourmets
- Automatische Zubereitung von 1 oder 2 Tassen bzw. einer großen und kleinen Tasse Espresso bzw. Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, heiße Milch oder Kakao
- Voreingestellte Milch- und Milchschaumzugabe nach den Vorgaben der besten Barista’s dieser Welt
- Abnehmbarer Milchtank mit Aufschäumdüse
- Zu verwenden mit Kaffee- oder Espressopulver oder herkömmlichen Kaffeepads
Die Rommelsbacher EKS 2000 Espresso Maschine im Test

Die Stärken der Rommelsbacher EKS 2000
Vor allem, wer heißen Kaffee mag, wird die Rommelsbacher EKS 2000 zu schätzen wissen: Die Vorbrühfunktion sorgt dafür, dass ein heißes Getränk mit vollen Aromen ausgegeben wird, da das Pulver vor dem eigentlich Brühvorgang schon einmal angefeuchtet wird. Unterstützt wird dieser Prozess durch einen Wasserdruck von 19 Bar. Durch die einfache Steuerung haben auch Anfänger keine Probleme, den Kaffee ausgeben zu lassen und dabei die Menge zu bestimmen. Hierfür verwendet die Maschine drei Regler. Die Abstellflächen für die Tassen ist in der Höhe verstellbar. Wer mehr Durst hat, kann auf diese Weise auch einen größeren Becher füllen. Leicht fällt zudem auch die Reinigung: Das automatische Spülprogramm sorgt dafür, dass das Innenleben sauber gehalten wird. Die entnehmbaren Elemente wie z.B. das Sieb bestehen aus Aluminium und können einfach unter heißem Wasser gereinigt werden. Der ganze Vorgang ist innerhalb weniger Minuten erledigt.
Die Schwächen der Rommelsbacher EKS 2000
Der Wassertank ist an einer Stelle integriert, an der er optisch zwar sehr gut aussieht, jedoch nur schwer zu entfernen ist. Er liegt in der Maschine hinter der Abstellfläche für Tassen. Es ist etwas Übung notwendig, um ihn hier ohne Probleme zu entfernen und wieder einzusetzen. Unangenehm fielen im Test auch die Vibrationen beim Brühvorgang auf: Die Tasse rutscht hin und her. Hierfür ein Tipp: Eine kleine Antirutschmatte ist ausgesprochen günstig und löst das Problem sofort sehr effektiv. Ein letzter Kritikpunkt: Der Tamper der Siebträgermaschine ist etwas klein geraten. Man kann mit ihm zwar arbeiten, aber begeisterte Kaffeetrinker werden ihn wohl nach einiger Zeit austauschen.
Fazit: Eine solide Maschine
Falsch macht man mit Sicherheit nichts, wenn man zur Rommelsbacher EKS 2000 greift. Die Maschine macht leckeren Kaffee und ist dabei auch Anfänger angenehm. Die Schwächen sind zwar anfangs etwas lästig, lassen sich aber leicht in den Griff kriegen. Bei aktuell 230 ¤ bei amazon.de .
Bewertungen
- "Sehr gute preiswerte Espressomaschine”
- "Gutes Preis-/Leistungsverhältnis, schönes Produkt, sehr gute Bedienungsanleitung, kompetenter und freundlicher Kundenservice!"
- "Als Kaffeegenießer kann ich diese Maschine nur wärmstens empfehlen!”
- "Tamper ist zu klein”
- "Siebe schwer zu entfernen”
- "Wassertank etwas zu klein
Technische Details
- 230 V ~ 1275 W Edelstahl
- Einkreissystem mit Alu-Druckguss Thermoblock
- 19 Bar Pumpendruck (ital. ULKA Qualitätspumpe)
- Vorbrühfunktion für volles Aroma
- Tassenfüllmenge für 1 und 2 Tassen programmierbar
- von vorne entnehmbarer Wassertank, 1,5 Liter Inhalt
- elektronische Wasserstandskontrolle
- abnehmbare Edelstahl Düse zum Aufschäumen von Milch sowie für Heißwasser
- Tassenabstellfläche höhenverstellbar
- Abtropfschale zur leichten Reinigung abnehmbar
- Energiesparfunktion und LED-Kontrolllampe
- Inklusive:
- massiver 2-Loch Siebträger aus Alu-Druckguss
- je 1 Edelstahl Filtereinsatz für 1 bzw. 2 Tassen
- auswechselbarer Wasserfilter (EKF 1)
- Kaffeelot mit Tamper
- Maße: 26 x 25,5 x 30 cm ; 7 Kg
Gastroback 42612 Design Espresso Maschine Advanced Pro G

Bewertungen
- "Absolut empfehlenswert - Ein Gennuss”
- "Klasse Espressomaschine”
- "Espresso, Latte Macchiato, Cappucino macht die Maschine wie beim bestem Italiener!”
- Es wird teilweise von schneller Abnutzung und kurzer Lebensdauer der Maschine berichtet.
Technische Details
- Druck-Manometer - für die optimale Kombination aus Mahlgrad, Kaffeemenge und Kaffeeandruck
- spezial Filtersystem für besondere Crema
- benutzerfreundliches beleuchtetes Sensor-Bedienmenü mit 3 Funktionen - individuell programmierbar
Fazit des Siebträger Maschinen Tests
Das Fazit dieser Tests ist, dass eine hochwertige und gut funktionierende Siebträgermaschine kein Vermögen kosten muss und dennoch kommen Design und leichte Handhabung nicht zu kurz. Wenn Sie sich jetzt dazu entscheiden sollten, eines der Modelle zu bestellen, achten Sie bitte darauf, dass Milchschaum zubereiten eine Wissenschaft für sich ist und nicht jedem leicht und schon gar nicht sofort von der Hand geht.
Allgemeines zur Siebträger Espressomaschine
Siebträgermaschine, diesen Begriff hört man in der letzten Zeit immer öfter. Aber was ist das? Das ist nichts anderes als eine Espressomaschine, wie man Sie aus der Gastronomie kennt, für den Heimbedarf.
Das Funktionsprinzip ist relativ einfach. Diese Maschinen sind oft Halbautomaten und haben eine ähnliche Funktionsweise wie professionelle Gastronomiegeräte. Der Name rührt aus dem abnehmbaren Siebträger, welcher mit Kaffeemehl gefüllt und mittels eines Bajonettverschlusses im Gerät verankert wird. Bei den meisten Geräten muss das Kaffeemehl separat gemahlen und zugefügt werden, da diese Funktion nicht in den Espressomaschinen für den Heimbedarf integriert ist. Aufgrund der Variationen der Faktoren, die der Bediener dadurch beeinflussen kann, können diese Faktoren eine ausschlaggebende Wirkung auf das Endergebnis des Espressos haben. Beeinflusst werden können der Mahlgrad des Espressopulvers, die Stärke und die Menge des Kaffeemehls im Siebträger sowie die Dauer der Brühzeit. Aufgrund dieser verschiedenen beeinflussbaren Komponenten ist es dem Bediener mit etwas Übung möglich, den Vorgang optimal auf die Qualität des verwendeten Kaffees abzustimmen und so ein besseres Ergebnis als mit Vollautomaten zu erreichen. Die Druckerzeugung wird bei den meisten Siebträgermaschinen mit einer elektrischen Pumpe erzeugt. Es gibt allerdings auch Handhebelmaschinen, bei denen der Druck mittels eines manuell bedienbaren Hebels erzeugt wird. Der richtige Brühdruck liegt bei circa 9 bar. Bei den meisten Haushaltsmaschinen ist er jedoch auf 12 bar Druck eingestellt.
Um jedoch einen perfekten Espresso genießen zu können, reicht nicht nur die Maschine. Der perfekte Espresso wird neben der Zubereitung in der Maschine noch von anderen Faktoren beeinflusst. Bevor der Espresso in der Maschine zubereitet werden kann, sollte diese vorgewärmt sein und alle Brühwasser führenden Teile sollten Betriebstemperatur haben. Der traditionelle Espresso wird aus vorgewärmten Tassen genossen, damit der Kaffeegeschmack nicht zerstört wird, wenn der heiße Espresso auf die kalte Tasse trifft. Auch der Mahlgrad erfordert ein wenig Übung denn die Verarbeitbarkeit des Pulvers ist wetterabhängig. Zum Beispiel muss der Kaffee bei Regen aufgrund der höheren Luftfeuchtigkeit weniger gepresst aber feiner gemahlen werden.
Espressomaschinen finden immer mehr Einzug in die privaten Haushalte und die Tendenz ist steigend. Damit auch Sie bald eine von vielen Espressomaschinen Ihr Eigen nennen können, haben wir für Sie einige Systeme getestet. Im jeweiligen Test prüfen wir die Optik, Verarbeitung und natürlich die Funktionsweise der jeweiligen Espressomaschinen mit ihren Vor- und Nachteilen.